Startseite    Über das Buch    Über das Projekt    Quellen    Bibliographie    Bücher-Projekt    Die Teilnehmer    Anleitung    Links    Kontakte    Über das Buch    Quellen    Über das Buch    Über das Buch    Quellen    Über das Buch    Über das Buch    Quellen    Über das Buch    Das Buch Sirach Sohn     Das Buch Baruch     Das Buch Tobit          
Unterstützte Sprachen

Kapitel
Vers (ab)
Vers (to)
1. Hebräischer Text.
Das Buch Ben Sira wurde ursprünglich auf Hebräisch geschrieben, und es ist im Prolog des Buchen von dem Enkel Ben Sirachs bezeugt. Wahrscheinlich war das Buch früher ein Teil des Hebräischen Kanons, denn seine Zitaten in "Pirke Abot" sind durch die Worte "wie es geschrieben ist" vorausgeschickt, und das ist kennzeichnend für die Bibelzitaten. Die Zitaten aus Ben Sira gibt es auch in den Werken von Rabbi Akiba, Ben Azai und anderen Autoren V.-IX. Jahrhunderten. Es gibt Zeugnisse, dass Saadia Ben Gaon (882-942) den Hebräischen Text von Ben Sira kennte, und er wurde deswegen von den Karaimen beschuldigt, denn er gebrauchte den vokalisierten Text in seinen Werken, der nur in Tora erlaubt war. Und Saadia antwortete, den vokalisierten Text gebe es auch in anderen Werken, z. B. im Buch Ben Sira. Nach Saadia haben wir aber kein Zeugnis für den Hebräischen Text von Ben Sira.
Der Hebräische Text wurde wieder 1896 in einer Geniza in Kairo gefunden. Es gab viele Diskussionen über die Authenzität dieses Textes, wenn aber andere Hebräische Fragmente in Massada und Qumran gefunden wurden, wurde sie bewiesen (obwohl einzelne Fragemente Übersetzungen von Griechisch ode Syrisch sein können).

2. Griechischer Text.
Die Griechische Übersetzung wurde vom Enkel Ben Siras gemacht. Alle existierende Handschriften haben einen Fehler in der Textordnung: der Fragment 30.25-33.13a sollte zwischen 33.16a-b sein. Deswegen gehören sie alle zu einem Prototyp. Einige Handschriften haben Ergänzungen - Glossen, vielleicht kamen sie aus einer anderen Übersetzung. Es gibt viele hapax legomena im Griechischen Text von Ben Sira.

3. Lateinischer Text.
Die Lateinische Übersetzung wurde von Griechisch gemacht und von Hl. Hieronymus in Vulgata ohne Änderungen eingeschlossen. Die Übersetzung ist sehr frei.

4. Syrische Übersetzungen.
4. 1. Syro-Palestinische Übersetzung.

Sie wurde von Griechisch gemacht, vielleicht von der Lukianischen Rezension der LXX.

4. 2. Syro-Hexaplarische Übersetzung.
Sie wurde von Bischof Paul von Tella in 617 gemacht und folget buchstäblich auf die Hexaplarische Rezension der LXX.

4. 3. Peschitta Übersetzung.
Sie ist besonders wichtig, denn sie wurde von Hebräisch gemacht, sie ist aber sehr frei. Es gibt Zeugnisse der judischen und christlichen Einflusse.

5. Koptische Übersetzungen.
Sie wurden von Griechisch gemacht und sind nah zu LXX.

6. Äthiopische Übersetzung.
Sie wurde von Griechisch gemacht und ist sehr frei, wahrscheinlich kennten die Übersetzer Griechisch schlecht.

7. Armenische Übersetzung.
Es gibt zwei Armenische Übersetzungen, die zweite wurde gemacht, nachdem die erste verloren worden war.

8. Arabische Übersetzungen.
Die erste Übersetzung wurde wahrscheinlich von Peschitta gemacht und dann durch Griechisch verbessert. Die zweite wurde auch von Peschitta gemacht.

9. Kirchenslavonische Übersetzung.
Sie wurde von Griechisch gemacht und ist nah zum Text des Vatikanisches Kodexes.

10. Russische Übersetzung.
Sie wurde von Griechisch gemacht, die Numerierung wurde aber von Vulgata gebracht.




י
Russian Greec Hebrew Latin Syriac English gernam